Kronen und Brücken können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden:

NEM-Legierungen, Gold-Legierungen, Titan und Vollkeramik.

Die günstigste Lösung ist eine so genannte Vollguss-Krone, das heißt, das Metall (Gold oder NEM) ist rundherum sichtbar. 

Werden die "Metallzähne" nur von vorne mit zahnfarbener Keramik oder Komposit verblendet, spricht man von einer vestibulären Verblendung.

Vestibulär Verblendungen sind Kassenstandard.


Bei einer Vollverblendung wird der Zahn komplett mit Keramik umhüllt, eine Lösung, die rundherum aussieht wie ein echter Zahn.


Eine Brücke wird gebraucht, um die Lücke eines gezogenen Zahnes zu schließen. Dazu wird jeweils der Zahn rechts und links neben der Lücke beschliffen und mit einer Krone versorgt, dazwischen kommt das Brückenglied.

Wenn gesunde Nachbarzähne nicht beschliffen werden sollen, kann eine Maryland- oder Klebebrücke helfen (siehe Fotos). Hier werden die Nachbarzähne nur ganz wenig angeschliffen und das Brückenglied dann mit seinen zwei Flügeln von hinten auf die gesunden Zähne geklebt.


Die ästhetisch schönste Lösung für Kronen und Brücken ist Vollkeramik. Dabei wird der Unterbau einer Krone aus Keramikblöcken gefräst oder gepresst und anschließend keramisch verblendet. Eine gewisse Lichtdurchlässigkeit dieses Werkstoffs gewährleistet, dass Kronen aus diesem Material von einem echten Zahn kaum zu unterscheiden sind.

Vollkeramik ist nicht nur für Allergiker eine gute Alternative, wenn eine metallfreie Zahn-Restauration erfolgen soll.

Kronen- und Brückentechnik
zurück zu Fotos../Fotos.html
weiterInlays_-_Veneers.html